Schlagwort: Mountainbikeblog

Alpencross Bodensee Gardasee mit dem MTB

Alpencross Bodensee Gardasee mit dem MTB

Nachdem uns 2018 das Alpencross Fieber gepackt hat, konnten wir uns 2019 einer weiteren Transalp nicht entziehen. Ein Alpencross vom Bodensee an den Gardasee mit dem Mountainbike. Dieses Jahr haben wir zu keiner vorgefertigten Tour gegriffen, sondern haben beinahe die gesamte Strecke selbst geplant. Das Ziel war, möglichst viele Highlights in die Tour einzubauen. Die Transalp startete am Bodensee, welcher auch als “Schwäbisches Meer” gerne bezeichnet wird und endet am Gardasee – “dem schönsten See Italiens”.

Alpencross Bodensee Gardasee mit dem MTB Daten:

  • 96 KM
  • 1000 HM

Alpencross MTB | Tag 1: Lindau am Bodensee – Partenen

Am Donnerstag den 25.Juli starteten wir wieder einmal zu unserem jährlichen Abenteuer, der Transalp mit dem Mountainbike.
Die Tour begann in Lindau, führt am Bodensee vorbei nach Bregenz.

Von Bregenz ging es an Dornbin vorbei immer an der Ill entlang nach Bludenz, Tschagguns und zum Staubecken Rifa. Auf dem Weg fuhren wir in Vandans an mit einem ansprechenden Lokal vorbei. Hier schlemmten wir uns durch die regionale Speisekarte.

Als wir in Partenen ankamen zog auch schon ein Gewitter auf. Die Wahl der Pension fiel auf eine alte Bäckerei, die liebevoll zu einer Pension modernisiert wurde. Hier ließen wir den Abend bei einem gemütlichen Beisammensein ausklingen.

Transalp Tag 2: Partenen – Sur En

70km 2500Hm

Am zweiten Tag unserer Transalp fuhren wir morgens von Partenen, hinauf zum Kops Stausee.

Hier oben hatte man einen atemberaubenden Blick über die Strecke des vorherigen Tages.
Die Tour führte uns am Kops Stausee entlang, und durch ein Skigebiet hinab nach Ischgl.

Leider meinte es Petrus nicht gut mit uns, denn es schüttete wie aus Kübeln. Wir suchten daher Schutz, in einem der vielen Restaurants in Ischgl, und warteten auf besseres Wetter.


Nach dem Essen ging es dann hinauf zum Piz Munschuns, wo uns die Murmeltiere schon begrüßten. Der Weg ins Tal ging über schön ausgebauten und ausgeschilderten MTB-Wegen, hinab nach Martina.

Dort fuhren wir über die Grenze in die Schweiz, und nächtigten in einer kleinen Pension in Sur En.

Transalp Tag 3: Sur En – Naturns

75 km – 1250Hm

Den dritten Alpencross Tag starteten wir bei einem typisch überteuerten Schweizer Frühstück in unserer Pension. Das nahrhafte Frühstück hatten wir aber nötig, da direkt hinter der Pension ein Aufstieg mit 1200 Höhenmeter anstand.

Dieser Abschnitt stellt eines der Highlights unserer Tour dar – die Uina Schlucht. Die Strecke führte über einen alten Schmugglerweg den Berg hinauf. Der Weg wurde vor langer Zeit wagemutig in den Fels geschlagen, und schlängelt sich die Uina Schlucht hinauf auf die Bergspitze. Auf dem Weg nach oben, zogen eindrucksvoll die Wolken an uns vorüber. +++ BITTE DIE HINWEIS-SCHILDER BEACHTEN UND DAS RAD SCHIEBEN! +++

Video – Uina Schlucht Durchquerung

Oben suchten wir in der Sesvenna Schutzhütte Zuflucht vor dem aufziehenden Regen, und stärkten uns bei einem Mittagessen.
Nach der Mahlzeit ging es rasant den Berg hinab ins Tal nach Laatsch. Hier ging es zur Etsch, an der ein gut ausgebauter Radweg bis zu unserem Abendziel Naturns. Hier genossen wir beim Abendessen eine gute Flasche Wein aus dem regionalen Anbau.

Transalp Tag 4: Naturns – St. Gertraud

52km – 2210Hm

Den vierten Tag der Transalp Tour starteten wir in Naturns in unserer Pension. Wir fuhren den Etsch Radweg Fluss abwärts, wo wir durch das Gefälle schnell einige Kilometer zurücklegen konnten. Bei Rabland verließen wir den Radweg, und fuhren Bergwärts Richtung Aschbach.

Etsch Radweg Flussabwärts Richtung Meran

Unser erstes Ziel war das Vigiljoch auf 1906 Meter. Danach ging der Feldweg in schöne Trails über, die unser technisches Können erfordert haben.

Auf Höhe des Naturnser Hochjoch verließen wir die Hochebene Richtung Tal. Die befahrenen Trails waren anspruchsvoll und an machen Stellen mussten wir schieben.

Wir ließen das Ultental links von uns, und fuhren zum Zoggler Stausee. Hier fanden wir ein Hotel mit einer guten Nudelauswahl. Gestärkt ging es dann die letzten Kilometer nach St. Gertraud hinauf. Hier hatten wir schon vorab ein Hotel mit kleinem Wellnessbereich reserviert, in dem wir etwas entspannen konnten, und uns auf einen weiteren anstrengenden Tag vorzubereiten.

Alpencross Bodensee Gardasee mit dem MTB

Transalp Tag 5: St. Gertraud – Madonna di Campiglio

51 km 1830 Hm

Den fünften , und somit vorletzten Tag unserer Transalp starten wir in St. Gertrud.

Von der Kirche in St. Gertraud ausgehend, kurbeln wir im Kirchbergtal Richtung Kirchberg Alm bis zum Rabbi Joch hoch. Abschnittsweise erwarten uns hier fast 25% Steigung, was nur noch schiebend oder tragend bewältigt werden konnte.

Oben auf dem Rabbi Joch wartet schon ein Steinmanndl auf uns, da wussten wir dass wir nur noch ca. 10 Min bis zur Edelweiss Hütte Haselrubersee hatten. Hier entschieden wir uns für unsere Mittagspause, die typisch italienisch mit Pasta ausfiel.


Viel Zeit zum Erholen blieb aber nicht, da wir durch relativ dunkle Wolken, zum schnellen Weiterfahren überredet wurden.

Die darauffolgende Trailabfahrt unseres Alpencross (Alpencross Bodensee Gardasee mit dem MTB) war für uns alle ein Genuss, technisch anspruchsvoll und mit einem traumhaften Panorama kombiniert. Dies entschädigte den harten Aufstieg. Der Trail endete in Piazzola wo wir die Landstraße bis nach Carciato fuhren. Hier verspürten wir zum ersten Mal den Flair Italiens. Es wurde deutlich wärmer und die Pflanzen der Landschaft verändert sich gegenüber des Vortags.

Hier stärkten wir uns mit Energieriegeln und füllten unsere Wasservorräte für die letzte Auffahrt nach Madonna di Campiglio auf. Es warteten nochmal ca. 1000 Höhenmeter auf uns die nochmals alles von uns abverlangten.
In Madonna di Campiglio angekommen, checkten wir in unsere bereits gebuchte Unterkunft ein und ließen den Tag, nach einem kräftigen Abendessen und einem Trink an der Hotelbar ausklingen

Alpencross Bodensee Gardasee mit dem MTB Tag 6: Madonna di Campiglio- Gardasee

70km 600Hm

Am sechsten, und somit letzten Tag unserer Transalp starteten wir motiviert, da der Gardasee nun zum Greifen nah war. Es galt nur noch etwas über 70km zu überwinden, was aufgrund des verbleibenden Anstiegs von nur noch 600 Höhenmeter als einfach schien.

Da unsere Fahrräder bisher keine Ausfälle hatten, und es auch Petrus immer gut mit uns meinte, waren wir zuversichtlich, noch zum frühen Mittag den Gardasee zu erreichen.

Nur wie es schien, haben wir unser Pech gebündelt auf den letzten Tag aufgehoben.
Es begann mit einem Totalausfall der Hinterradbremse von Klaus. Leider waren die Örtlichen Fahrradhändler in Madonna di Campiglio nicht in der Lage das Problem zu beheben. Somit fuhren wir unsere Tour weiter, um auf der Strecke eine bessere Werkstatt zu finden. Aufgrund des starken Gefälles, war die Abfahrt für Klaus natürlich alles andere als einfach.

In Pinzolo konnten wir nach längerer Suche einen Händler ausfindig machen, leider ist mir bei der Anfahrt die Kette gerissen. Während Klaus die Ersatzteile seiner Bremse montierte, konnte ich glücklicherweise die Kette selbst neu vernieten.
Mit den frisch reparieren Bikes ging es also flott weiter in der Tour, da sich dunkle Wolken zusammenbrauten.

In Sclemo hatte uns das Unwetter eingeholt, und zwar uns durch Hagel zu einem Zwischenstopp. Diesen konnten wir sinnvoll nutzen, indem wir uns in einer örtlichen Pizzeria stärkten. Als der Regen leicht nachgelassen hat, sind wir aufgebrochen, um endlich den lang ersehnten Gardasee zu erreichen.
Leider ist auf diesem Weg Joachims hintere Schaltung komplett ausgefallen.
Die letzten Kilometer zogen sich nun gefühlt ewig, bis wir voller Erleichterung den Gardasee erblickten.

Am Gardasee angekommen war der Ärger, und die Strapazen der letzten Tage schnell vergessen und stürzen uns in das kühle Nass. Der Gardasee mit einer Wassertemperatur von nur 16C. war aufgrund der regnerischen Tage zuvor sehr kalt. Dies hielt uns jedoch nicht davon ab in den See zu springen.

Nach der Erfrischung bezogen wir unser Hotel direkt am Gardasee, welches deutlich mehr Komfort bot als das Hotel letztes Jahr. Unserer Freundin kamen auch kurze Zeit später in Riva an und wir konnten gemeinsam die letzten 3 Tage am See ausklingen lassen.

Auch hier geht nochmal ein rießen Dank von uns allen, an unsere Freundinnen die uns wieder mal zuverlässig am Gardasee abgeholt haben!

++Achtung: Die Tour wurde über Komoot geplant, hier wurde auf bereits gefahren Strecken/Touren zurückgegriffen, wir übernehmen keine Haftung für die Tour & gefahrenen Wege! Das Befahren der hier veröffentlichten Touren & Trails erfolgt in eigener Verantwortung und auf eigene Gefahr – es kann z.B. sein, dass verbotene Touren/Trails befahren wurden. Daher lehnen wir jegliche Haftung die in Zusammenhang mit den auf dieser Webseite veröffentlichten Beiträge/Tourenbeschreibung ab. Wir verlassen keine Wege und befahren nur bereits befahrene Touren oder Wege!

Anmerkung: Das Befahren/Nachfahren der hier veröffentlichten Touren & Trails auf dem gesamten Blog/Homepage erfolgt in eigener Verantwortung und auf eigene Gefahr!! Es kann z.B. sein, dass verbotene Touren/Trails befahren wurden. Da sich die Touren und Strecken im Laufe der Zeit verändern können, können wir nicht für die Richtigkeit der GPS-Daten und der Tourenbeschreibungen garantieren! Das Nachfahren erfolgt auf eigener Verantwortung und eigene Gefahr! Verbote & Sperrungen auf Wegen sind zu beachten. Daher lehnen wir jegliche Haftung, die in Zusammenhang mit den auf dieser Webseite veröffentlichten Beiträge/Tourenbeschreibung ab!! Wir versuchen keine Wege zu verlassen und befahren nur bereits befahrene Touren oder Wege!

Schwäbische Alb | Alb X-ing Aalen – Geislingen an der Steige

Die Schwäbische Alb ist ein wirklicher Mountainbike-Geheimtipp. Gerade die Strecken am Albtrauf entlang, und durch die teilweise tief eingeschnittenen Tälern, macht es zu einem Highlight für Mountainbiker. Die Ausblicke direkt vom Albtrauf sind wirklich traumhaft.

Gesamt-Daten Schwäbische Alb X-ing:

  • 62 KM
  • 1.320 Hm.

Mitte Juni wollten wir noch eine gemeinsame Ausfahrt vor unserem AlpenX an den Gardasee unternehmen. Kurzer Hand informierte ich mich über die Touren in der Region, die eine gute Vorbereitung für einen Alpencross bieten. Hier bin ich auf die Schwäbische Alb X-ing Etappe Aalen – Geislingen an der Steige getroffen. Diese bietet mit 62 KM und gut 1.320 HM ein gutes Training. Wer Interesse an weiteren Etappen hat sollte die Homepage der Schwäbischen Alb besuchen, hier findet ihr weitere Infos.

Nach Rücksprache mit Martin, Klaus und Joachim einigten wir uns auf die Tour und trafen uns Anfang Juni bei Joachim in Aalen, wo auch gleichzeitig der Tourenstart war. Den Streckenverlauf zog ich auf mein Garmin, und so konnten wir entspannt die Tour antreten.

Hier muss ich explizit erwähnen das die Tour sehr gut ausgeschildert ist – man muss nur auf die Wegweiser Schwäbische Alb X-ing achten. Gleich am Anfang erwartete uns ein knackiger Anstieg, vorbei an den Limes-Thermen Richtung Tauchernweiler. In Tauchernweiler entschieden wir uns aufgrund der Uhrzeit zum Einkehren. Hier befindet sich eine gemütliche Gaststätte mitten im Wald. Gerade im Sommer lädt diese zum gemütlichen Zusammensein ein. Nach einem alkoholfreien Weizen und Kässpätzle, ging es immer weiter oberhalb des Albtraufs Richtung Heubach.

Bei Heubach wartete ein besonderes Highlight der Schwäbischen Alb X-ing auf uns – die Mountainbike-Strecke von Bike-the-Rock. Hier muss erwähnt werden das diese Strecke nur von geübten Fahrern benutzt werden sollte! Dass die Strecke anspruchsvoll für Mensch und Gerät ist, bekamen wir hier gleich zu spüren. Joachim hatte nach kurzer Zeit einen Reifenplatzer. Nach einem kurzen Stopp fuhren wir durch Heubach nach Beuren, wo ein zweiter knackiger Aufstieg zum Bargauer Kreuz auf uns wartete.

Hier kamen wir richtig in schwitzen, was ja aber auch unser Ziel der Schwäbischen Alb X-ing Tour war. Vom Bargauer Kreuz ging es weiter Richtung Hornberg bis zur Skisprunganlage bei Degenfeld. Hier entschieden wir uns für eine kleine Getränke-Pause und genossen die Aussicht.

Nach der Pause führte uns die Tour durch Weißenstein und Treffelhausen, wo der Weg in einen Trail überging. Nach dem Trail erwartete uns der letzte steile Anstieg aus dem Eybtal Richtung Stetten, wo es dann nach Geislingen an der Steige ging. In Geislingen an der Steige wartete schon Joachims Vater Wolfang auf uns, um uns wieder nach Aalen zu fahren.

Insgesamt war es eine tolle Tour, und das noch fast vor der Haustüre. Wir sind nicht abgeneigt weitere Etappen des Schwäbischen Alb X-ing zu fahren.

Wichtige Info: Habt ihr schon an der diesjährigen Blogwahl von fahrrad.de teilgenommen? Wir würden uns freuen wenn ihr uns bei der Wahl zum Mountainbike Blog des Jahres eine Stimme gebt. Wie das geht erfahrt ihr hier.

Anmerkung: Das Befahren/Nachfahren der hier veröffentlichten Touren & Trails auf dem gesamten Blog/Homepage erfolgt in eigener Verantwortung und auf eigene Gefahr!! Es kann z.B. sein, dass verbotene Touren/Trails befahren wurden. Da sich die Touren und Strecken im Laufe der Zeit verändern können, können wir nicht für die Richtigkeit der GPS-Daten und der Tourenbeschreibungen garantieren! Das Nachfahren erfolgt auf eigener Verantwortung und eigene Gefahr! Verbote & Sperrungen auf Wegen sind zu beachten. Daher lehnen wir jegliche Haftung, die in Zusammenhang mit den auf dieser Webseite veröffentlichten Beiträge/Tourenbeschreibung ab!! Wir versuchen keine Wege zu verlassen und befahren nur bereits befahrene Touren oder Wege!

Seite 2 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén