Kategorie: Parts Seite 1 von 2

Deuter Attack 16 Protektor Rucksack im Test & Deuter Attack 14 SL Protektor Rucksack im Test

Deuter Attack Protektor Rucksack im Test

Werbung”* (siehe unten)

Deuter Attack Protektor Rucksack im Test 16 und 14 SL eignet sich gleichermaßen für anspruchsvolle MTB-Touren im Gelände, sowie für Tagestouren. Wir haben den Attack 16 und Attack 14 SL für euch getestet. Die Serie mit 16 Liter & 14 Liter Stauraum wurden in mehrere praktische Staufächer aufgeteilt. Mit dem SAS-TEC Multishock Rückenprotektor (TÜV Zertifiziert) im Rückenbereich, bietet er genügend Sicherheit und ist eine super Alternative zu anderen Protektor Rucksäcken

Deuter Attack Protektor Rucksack im Test 16l

Der Attack 16 & 14 SL zeigt durch sein eigenständiges Design, dass es sich hierbei um einen Trail-Rucksack handelt.

Vorne bietet er Haken zum Befestigen des Helmes, sowie weitere Haken zum Befestigen von Knie- oder Ellbogen Protektoren. Ebenso wurden reflektieren Streifen angebracht, um bei Nacht im Straßenverkehr besser gesehen zu werden. Seitlich befindet sich ein Smartphone-Fach, sowie zwei Taschen, in die zum Beispiel Trinkflaschen eingesteckt werden können.

Unser Testmodel wurde in der Farbe khaki-turmeric geliefert. Es gibt noch weitere Farben & Modelle zur Auswahl, wie zum Beispiel Redwood-Marine und Graphite Shale.

Die Attack Serie ist in weiteren Größen erhältlich: 14, 16,18, 20 & 22 – die Zahlen stehen hier für die Größe des Stauraumes in Liter. Speziell für die weiblichen Bikerinnen gibt es eine angepasste Ausführung, erkennbar an dem Kürzel „SL.

Deuter Attack 16 Protektor Rucksack im Test & Deuter Attack 14 SL Protektor Rucksack im Test

Deuter Attack 14 SL Women´s Fit

Rückenlänge speziell für Frauen, da diese im Schnitt einen kürzeren Rücken als Männer haben. Das Tragesystem der SL-Modelle ist ist deshalb etwas kürzer angelegt als bei den Deuter Standart-Rucksäcken und das Tragesystem der weiblichen Anatomie angepasst – mehr Infos dazu findet ihr direkt bei Deuter.

Allgemein

Wie schon in der Einleitung geschrieben, verfügt der Attack 16 über ein praktisches Stau-/Tool-Fach. Dieses Staufach ermöglicht einen schnellen Zugriff auf Werkzeug, Ersatzteile, Pumpen oder ähnlichem. Über dem Stau/Toolfach befindet sich ein gepolstertes Fach für Brillen oder weiteres Zubehör. Ebenso findet man am Attack ein Karten oder Smartphone-Fach, welches seitlich angebracht wurde. Praktisch ist hierbei, dass man den Rucksack nicht extra abnehmen muss, um sein Smartphone oder die Karte zu erreichen. Das die Rucksäcke mit Regencover ausgeliefert werden finden wir sehr gut und ist bei anderen Rucksackherstellern nicht immer der Fall.

Im großen Hauptfach findet man genügend Platz für eine Tagestour mit Equipment, Snacks und Ersatzkleidung. An der Rückwand vom Hauptfach zum Protektor hin, befindet sich das Fach für die Wasserblase. Hinter diesem Fach sitzt der Reißverschluss für das Fach des Rückprotektors, dadurch ist ein entnehmen und kontrollieren des Protektors leicht möglich. In der Innenseite findet man einen Notfallplan mit Notrufnummern, Signalen, sowie eine Erste Hilfe Anleitung für den Notfall.

Protektor

Im Deuter Attack 16 & 14 SL ist ein Protektor der deutschen Firma SAS-Tec verbaut. Der Protektor aus Weichschaum hat sowohl einen guten Komfort durch eine angenehme Passform mit Belüftung, wie auch einen ausgezeichneten Schutz, der vom TÜV bestätigt wurde.

Wenn wir schon bei der angenehmen Passform sind: das weiche Multishock Material passt sich gut der Form des Rückens an und muss nach einem Sturz nicht pauschal ausgetauscht werden. Es reicht aus, diesen auf Beschädigungen oder Mängel zu begutachten. Falls hier optisch keine Auffälligkeiten vorhanden sind, kann dieser bedenkenlos weiter benutzt werden.

Tragen

Ebenso positiv aufgefallen ist der Tragekomfort des Rückpolsters des Attacks. Dieser schmiegt sich super dem Rücken an. Die gut verstellbaren Schultergurte verteilen das Gewicht angenehm und der Hüftgurt entlastet gut. Zudem waren wir sehr überrascht über das Extra Polster, das für Tragepassagen mit dem Bike konzipiert wurde. Es verhindert das Verrutschen, sowie unangenehme Druckstellen vom Gewicht des Fahrrads.

Der Brustgurt, welcher mit einer Schlaufe für den Trinkschlauch ausgestattet ist, lässt sich leicht über eine Schiene verstellen. Auf beiden Seiten des Hüftgurts findet man kleine Taschen, die genügend Platz für Multitool oder Energieriegel bieten. Alle Gurte und Riemen können für jede Größe von Biker passend eingestellt werden.

In der zwei Jährigen Garantie werden defekte Rucksäcke nicht entsorgt, sondern von einem eigenen Team ggf. repariert.

Auch nach der Garantiezeit wird man von Deuter nicht allein gelassen, hier bietet Deuter einen Reparatur-Service an, der “lebenslang” gilt. Das finden wir in Zeiten von Umweltbewusstsein richtig toll und vorbildlich!!

Fazit:

Der Attack 16 und 14 SL sticht nicht nur durch seine moderne und doch zeitlose Optik positiv hervor, sondern glänzt auch in Sachen Tragekomfort und Protektor Technik. Man merkt, dass Deuter großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit legt, was bei dem eigens zuständigen Team deutlich wird. Wer einen gut durchdachten und langlebigen Trailrucksack sucht, wird mit der Deuter Attack Serie glücklich. Wir sind absolut begeistert von dem Rucksack.

Vielen Dank fürs lesen unseres Testberichts Deuter Attack Protektor Rucksack im Test

Infos:

  • Farben: Grün, Schwarz, Rot | SL-Serie in: Khaki & Marine-Grape
  • Deuter Attack Serie ab 210,-€ lt. Hersteller
  • Weitere Infos findet ihr bei Deuter


Falls wir euer Interesse geweckt haben & ihr den Deuter Attack genauso gut findet wie wir – “Anzeige”: Hier geht es zu den Deuter Attack Rucksäcken

*Werbung/Hinweis: Wir haben dieses Produkt von Deuter kostenlos & ohne Vorgaben zur Verfügung gestellt bekommen.

Deuter Attack Protektor Rucksack 16 & 14 SL im Test
Deuter Attack Protektor Rucksack im Test (Variante: 16 & 14 SL)
Deuter Attack Protektor Rucksack 16 & 14 SL im Test
Deuter Attack Protektor Rucksack 16 & 14 SL im Test

Weitere Testberichte von uns findet ihr hier

*Werbung/Hinweis: Wir haben dieses Produkt von Deuter kostenlos & ohne Vorgaben zur Verfügung gestellt bekommen.

SQlab 60X Ergowave Active im Test

“Werbung”* (siehe unten)

Wir möchten euch wieder einen Sattel von SQlab vorstellen. Genauer gesagt den SQlab 60X Ergowave Active im Test. Da wir dieses Jahr uns zusätzlich E-Bikes zugelegt haben und den Komfort vom SQLab 611 kennen, hat uns SQlab den Sattel 60x empfohlen. Unsere Erfahrungen mit dem Sattel erfahrt ihr hier in unserem Test.

SQlab 60X Ergowave Active im Test

Kurze Fakten über den SQlab 60X Ergowave Active Sattel fürs E-Bike:

  • Bessere Gummierung an der Sitzfläche – dadurch mehr Grip
  • Nach hinten mehr Erhöhung für mehr Gegendruck bei Anstiegen
  • Sattelbezug robuster
  • Sattel steifer mit Aktiv-System (Sattel bewegt sich leicht mit & gleicht die Stablität von Ebike aus – dadurch mehr Komfort)
  • Doppelstufe verbaut (halt nach hinten & gibt Entlastung)


Der SQlab 60X Ergowave Active im Test ist ein neu entwickelter Sattel, speziell für E-Mountainbikes. Bei der Entwicklung ging man speziell auf die Bedürfnisse von Mountainbiker ein und hat hier die Ergowave Form mit integriert.

Die Ergowave Form entlastet den Damm- und Schambereich bei Uphill Passagen, welche mit dem E-Bike deutlich häufiger und länger vorkommen. Der Sattel wurde mit einer zusätzlichen Gummierung im hinteren Bereich bestickt, sowie leicht erhöht. Dadurch erhält man mehr Grip und kann mehr Gegendruck bei Anstiegen wie zb. auf technischen Trails erzielen.

Der Sattel ist gegenüber den anderen Modellen vorne etwas breiter. Zudem ist er deutlich steifer und mit dem Aktiv-System ausgestattet. Das bedeutet, dass der Sattel die Stabilität vom Ebike ausgleicht und der Fahrer mehr Komfort verspürt. Gerade bei feuchten und rutschigen Bedingungen, bleiben Stürze nicht aus. Hier ist die steifere Bauweise des Sattels von Vorteil. Wir konnten trotz des ein oder anderen kleinen Stürzes kaum Verschleiß oder stärkere Abnutzungen am Material feststellen.

Wir haben den Sattel jetzt seit April verbaut und unser Eindruck bestätigt sich. Gerade bei längeren Strecken, wie Ende Juli bei unserem Dolomiten-Alpencross mit dem Ebike, haben wir die leichte Erhöhung am hinteren Teil des Sattel und den zusätzlichen Grip, gerade bei Uphill Phasen sehr geschätzt. Wir hatten weder ein unangenehmes Gefühl beim Sitzen oder mussten die Sitzposition ändern. Hier verspürt man, wie bereits oben geschrieben, die etwas dickere Polsterung. Gerade wenn man mit dem E-Mountainbike unterwegs ist und vielleicht noch einen zusätzlichen Akku im Rucksack hat, ist man über die verstärkte Polsterung erfreut.

Beim SQlab 60x Ergowave Active im Test gibt es wie beim 611 Ergowave Active die Einlagen in drei Härtegraden, die hinten unten am Sattel eingeschoben werden. Wenn ihr darüber und über die Sitzkonochenausmessung mehr erfahren wollt, schaut doch bei unserem Testbericht über den 611 Ergowave Active vorbei.

Elastomer in Schwarz (hard), Weiß (soft) und Grau (medium – bereits verbaut)

Fazit:

Der SQlab 60X Ergowave Active ist gerade für die E-Biker die erste Wahl, die einen Sattel mit hohem Komfort und gleichzeitig guter Uphill-Performance suchen. Die qualitativ hochwertige Verarbeitung sowie die gute Ergonomie rechtfertigen den hohen Verkaufspreis von 149,95€. Die Sättel von SQlab schaffen einen guten Spagat zwischen Komfort & Sportlichkeit. Ganz wichtig, man sollte dem Sattel und seinem Gesäß etwas Zeit geben sich anzugewöhnen.

Für uns hat der Sattel eine deutliche Verbesserung gebracht, die wir auch nicht mehr missen wollen. Wir bedanken uns bei SQlab für die kostenlose Bereitstellung der Sättel!!

“Anzeige”: Mehr zu den SQlab-Produkten findet ihr hier.

*Werbung/Hinweis: Wir haben diese Produkte von SQlab kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen.

Canyon Torque ON im Test

Canyon Torque:ON 8 im Test

Anzeige“*

Jetzt hat Canyon nun auch ein E-Modell fürs grobe Gelände im Portfolio. Das Canyon Torque:ON! Es kommt mit 180mm Federweg an der Front und 175 mm Federweg am Heck ums Eck gefahren und sticht mit seiner progressiveren Geometrie hervor. Die Mission ist bei diesen Eckdaten klar – Freerider & Bikepark-Besucher sollen hier ganz ohne Lift voll auf ihre Kosten kommen!

Mehr zum Canyon TorqueOn erfahrt ihr hier und auf unserem Instagram-Account “mtbmoments.de”.

Canyon Torque:ON im Test

Ausstattung des Canyon Torque:ON 8 im Überblick:

  • Rahmen: Aluminium-Rahmen
  • Federgabel: RockShox Zeb R 180 mm Federweg
  • Dämpfer: RockShox Super Deluxe Select 175 mm Federweg
  • Motor: Shimano Steps EP8 ( 85 NM)
  • Akku: Shimano BT-E8035 504 Wh
  • Schaltwerk: Shimano SLX 12 fach
  • Schalthebel: Shimano SLX
  • Bremsen: Shimano SLX 4-Kolben 203 mm
  • Laufrad: DT Swiss H-1900
  • Reifen vorne: Maxxis Minion DHF 2,5″
  • Reifen hinten: Maxxis Minion DHR 2,6″
  • Sattelstütze: Iridium-Teleskop-Sattelstütze absenkbar
  • Sattel: wurde gegen einen SQ Lab 60X getauscht
  • Preis ab: 4.799€
  • Weiteres Infos zum Bike findet ihr bei Canyon

Folgende Upgrades gab es für mein Torque:ON 8:

  • Federgabel: Fox 38 Factory 180mm
  • Dämpfer: Fix Float X2 Factory 175mm
  • Sattelstütze: Fox Transfer 2021 150mm
  • Lupine SL X mit Zulassung
  • Lupine C14 Rücklicht

Canyon Torque:ON 8.0
Canyon Torque ON Michaque Kaiser
Canyon Torque:ON 8 im Test mit Fox Fahrwerk (wie Canyon Torque:ON 9) Michaque Kaiser

Es gibt zwei Punkte die zu diesen Zeiten beim Thema E-MTB herausstechen:

  • 27,5 Zoll
  • 504 Wh Akku Kapazität

Canyon setzt ganz bewusst auf die 27,5 Zoll Laufräder und verspricht hier mehr Agilität und Verspieltheit. Die kurzen Kettenstreben und der kurze Radstand tragen ebenso dazu bei. Um das Gewicht in Grenzen zu halten, setzt Canyon auf den 504 Wh Akku und bietet für 500€ mehr, einen zweiten Akku an.

Wenn man bedenkt, dass man somit über 1000 Wh Akku Kapazität im Gepäck hat, kann man ohne Bedenken einen Tag im Bikepark verbringen, oder eine ausgiebige Alpentour fahren.

Ich bin nach wie vor positiv überrascht über die Tourentauglichkeit des Torque:ON!

Michaque Kaiser

Wir sind das Torque:ON 8 bereits auf unseren Hometrails, und auf größeren MTB-Ausfahrten gefahren, und sind begeistert von der Bandbreite dieses Bikes. Bisher konnten wir das Bike auf unseren Trails noch nicht an die Grenzen bringen. Selbst auf ruppigen oder verblockten Trails ließ sich das Bike spielerisch fahren. Allerdings möchte das Torque:ON auch Aktiv gefahren werden.

Mit zu den Überraschungen zählt die Tourentauglichkeit des Bikes. Hier sind mit dem 504 Wh. Akku Touren mit über 55 KM und knapp 1.000 Hm kein Problem. Wir sind natürlich noch mitten in der Testphase und werden hier weitere Eindrücke nachreichen! Was uns bisher negativ aufgefallen ist sind die Reifen. Wir kommen mit der Maxxis Bereifung/Kombination in feuchtem Gelände nicht zurecht und werden diese daher zeitnah ersetzen.

Ich wohne direkt am Albtrauf und hab mit dem Torque:ON einen perfekten Liftersatz für meine Hometrails!

Joachim Jooss

Fazit: Das TorqueON dürfte eines der spannendsten E-MTBS auf den Markt sein, da es preislich und Ausstattungstechnisch hervorsticht. Man bekommt hier für das Geld wirklich viel MTB, und greift hier eine große Bandbreite (Bikepark, Trails & Touren) ab.

Weitere Bike-Tests findet ihr hier.

*Anmerkung: Hierbei handelt es sich um keinen gesponserten Blogbeitrag. Wir erhalten für diesen Bericht keine Vergütung oder ähnliches. Wir stellen euch lediglich die Bikes vor.

Sturzsensor Tocsen im Test

Sturzsensor Tocsen im Test

Werbung”* (siehe unten)

Wir möchten euch den Sturzsensor Tocsen vorstellen, der gerade für Biker die öfters allein unterwegs sind, ein hilfreiches Tool sein kann.

Sturzsensor Tocsen im Test

Fahrradfahren ist nicht nur durch Corona total angesagt, es ist eine Sportart die an der frischen Luft stattfindet und den Körper und Geist gesund hält.

Wie bei jeder Sportart kann auch beim Fahrradfahren ein Unfall passieren. Gerade bei Mountainbiker ist die Gefahr eines Sturzes im unwegsamen Gelände höher. Besonders für Biker, die öfters alleine unterwegs sind, kann so ein Sturz (schwere Verletzungen, Bewusstlosigkeit) schwerwiegende Folgen haben. Hier besteht auch immer die Gefahr, dass unnötig viel Zeit vergeht, bis jemand auf den verunfallten Biker aufmerksam wird.

Ein Freund der Tocsen Gründer hatte auch einen schweren Unfall, und wurde nur durch Zufall gerettet. Dies gab den Entschluss, dass es keine Zufälle mehr geben darf!

Die Gründer von Tocsen: Malte, Alex & Andi

Die Lösung ist der Tocsen Sturzsensor

Uvex und Alpina haben diesen schon in einige ihrer Helme integriert. Alternativ gibt es noch die Variante zum Nachrüsten, die wir euch hier detaillierter vorstellen möchten (Sturzsensor Tocsen im Test).


Hierbei handelt es sich um einen kleinen Sensor mit 3cm Durchmesser, und 1cm Höhe, der nachträglich auf den Helm geklebt werden kann. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich um einen Fahrrad- Reit- oder Wintersporthelm handelt. Relevant ist nur, dass am Helm eine glatte Stelle zur Montage vorhanden ist. Aktuell sind als mögliche Farben schwarz und Pink verfügbar.

Im Tocsen ist ein Akku mit einer Akkkulaufzeit von ca. 3 Monaten verbaut. Der Sensor misst bei einem Sturz die Aufprallstärke. Im Falle eines Sturzes erhalten alle hinterlegten Notfallkontakte mit der Tocsen App eine Push-Benachrichtigung & alle Notfallkontakte ohne Tocsen App eine SMS inkl. Standortübermittlung/Weiterleitung zu Google Maps.

Wie startet ihr mit dem Sensor?

  • Am Tocsen-Sensor befindet auf der Rückseite ein Klebestreifen. Diesen abziehen und am Helm, auf einer glatten Fläche hinter dem Ohr aufkleben.
  • Als nächstes lädst du dir die Tocsen-App von deinem Appstore (Apple oder Android etc.)
  • Nach der Installation der App erstellst du dir deinen persönlichen Account.
  • In der App richtest du deine Notfallkontakte ein. Am besten sind hier Kontakte die ihr Smartphone immer Griffbereit haben und im Falle eines Falles auch erreichbar sind. Wichtige Info – die hinterlegten Notfallkontakte müssen die App auch installieren – jedoch nur beim Anruf, nicht bei der SMS-Funktion** (siehe unten)!
  • Wenn du jetzt eine Tour mit dem Tocsen beginnst, musst du die Tocsen-App öffnen und durch drücken des Sensors in der App aktivieren.
  • Du kannst hier auch die Sturzerkennung-Art ändern, das findest du alles über die Einstellungen.

**Neu ist seit kurzem die Notfall SMS!

Diese Funktion setzt keine App-Installation bei den Notfallkontakten voraus – hier erhalten deine Kontakte eine SMS. Die Funktion ist für 1 Jahr kostenlos – du kannst jedoch den Jahresbeitrag selbst festlegen und somit die Tocsen Jungs unterstützen!

Wir fanden die App war sehr gut aufgebaut und alles verständlich erklärt – hier sollte auch ein Laie damit zurecht kommen.

FAZIT Sturzsensor Tocsen im Test: Ein sehr nützliches Gadget, dass ohne großem Aufwand oder Ausgaben Leben retten kann!

Infos:

  • Farben: Schwarz oder Pink
  • bis zu 3 Monate Akkulaufzeit
  • App kostenlos zum downloaden im App-Store
  • 79,90€ inkl. kostenlosen Versand
  • weitere Infos findet ihr bei Tocsen


Falls wir euer Interesse geweckt haben & ihr den Tocsen-Sensor genauso sinnvoll findet wie wir – hier findet ihr den Sensor! “Anzeige”

*Werbung/Hinweis: Wir haben dieses Produkt von Tocsen kostenlos & ohne Vorgaben zur Verfügung gestellt bekommen.

Tocsen Sensor mit Bedienungsanleitung, Ladegerät & ein paar Aufklebern

Fahrrad Werkzeugkasten unter 150€ im Test

Werbung”* (siehe unten)

Der Winter steht bevor, und somit für viele auch die Gelegenheit, notwendige Wartungsarbeiten am Fahrrad durchzuführen. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, für euch Werkzeugkoffer bis 150€ fürs Fahrrad vorzustellen.

Wer etwas handwerkliches Geschick mitbringt, möchte bestimmt selbst an seinem Bike das ein oder andere reparieren und austauschen.
Leider wird für viele Arbeiten am Fahrrad Spezialwerkzeug benötigt, welches in den meisten Standard Werkstattausrüstung nicht enthalten ist.

Aus diesem Grund haben wir uns nach Werkzeugsets umgesehen, die die wichtigsten und Grundlegendsten Reparaturen am Fahrrad ermöglich.
Die meisten Hobby Biker, werden das Werkzeug vermutlich nicht täglich, sondern nur sporadisch benutzen. Aus diesem Grund haben wir speziell nach Sets im unteren, bis mittleren Preissegment gesucht.

Wir haben uns zum einem für den Werkzeugkoffer von Neatt entschieden, da dieser preislich sehr interessant war. Als Alternative haben wir uns für den Werkzeugkoffer Essential Tool Box von Birzman entschieden.

Direkt beim Öffnen der Koffer, fällt die hochwertige Verarbeitung des Birzmann Koffers, im Vergleich zum Neatt auf

Birzman hat seinen Werkzeugkoffer mit einem hochwertigen Schaumstoff ausgekleidet, und die Plätze der einzelnen Werkzeuge entsprechende beschriftet. Zusätzlich liegt noch eine Anleitung bei, die die einzelnen Werkzeuge kurz erklärt.

Im Gegensatz dazu ist bei Neatt weder das Werkzeug beschriftet, noch liegt eine Anleitung bei. Gerade für Neulinge die mit dem Werkzeug noch nicht so vertraut sind, bietet hier Birzman die bessere Übersicht.

Von der Ausstattung bieten beide Werkzeugkoffer einen ähnlichen Umfang. Nimmt man allerdings das Werkzeug heraus, so fällt direkt auf, dass die Werkzeuge von Birzman deutlich besser in der Hand liegen. Dies liegt zum einen an der besseren Griffigkeit der Materialien, zum anderen scheinen diese massiver gebaut.

Fahrrad Werkzeugkasten unter 150€ im Test – Fazit:


Die Erwartungen an den Neatt Werkzeugkoffer waren aufgrund des Preises nicht besonders hoch. Wir wurden allerdings positiv überrascht. Auch wenn der Birzman Werkzeugkoffer einen hochwertigeren Eindruck im Vergleich zum Neatt macht, konnten wir in der Praxis keinen Vorteil feststellen. Für den Privatanwender stellt sich natürlich die Frage, ob die reine Haptik, einen mehr als doppelt so hohen Preis rechtfertigt.
Für gelegentliche Anwendungen reicht aus unserer Sicht der Neatt Werkzeugkoffer völlig aus, und ist somit unser Preis-Leistungssieger. Wer auf Optik und Haptik viel Wert legt, oder das Werkzeug häufig benutzt, könnte der Koffer von Birzmann interessant sein.

Fahrrad Werkzeugkasten unter 150€ im Test – die Details:

Neatt Werkzeugkasten 22-teilig:

Inhalt:

  • 1 Kassettenentferner (für Shimano HG und Sram out of body XD)
  • 1 Schraubenschlüssel (Shimano Hollowtech II, Campagnolo, Truvativ GXP, FSA & MegaExo)
  • 1 15mm Pedalschlüssel
  • 1 Kurbelabzieher (2 in 1, quadratische Achse und Octalink / Isis, Power Spline oder Power Drive)
  • 1 Shimano Kurbelmutter Ausbau
  • 1 Speichenschlüssel (9/10/11/12/13/14/15 G)
  • 1 Inbusschlüssel 8mm L
  • 1 Innenzahnrad 8 mm – Quadrat 1/2 “
  • 1 T25mm Torxschlüssel
  • 3 Reifenentferner
  • 1 Driftkette (6-11 Geschwindigkeiten und Kette 410, 408)
  • 1 Kettenpeitsche
  • 6 Inbusschlüssel (2, 2,5, 3, 4, 5, 6 mm)
  • 1 Pflasterset (Pannenset)
  • 1 Aufbewahrungskoffer
  • VK: 49,99€ inkl. Gratisversand (Direktlink zum Produkt) “Anzeige”

Birzmann Essential Werkzeugkoffer:

Inhalt:

  • 1 Werkzeugbox
  • 1 Innensechskantschlüssel-Set: 1,5 mm, 2 mm, 2,5 mm, 3 mm, 4 mm, 5 mm
  • 1 Innensechskantschlüssel 8 mm
  • 1 Torx-Schlüsselset: T10, T25, T30
  • 1 ½” Vierkantantrieb
  • 1 Reifenheber-Set
  • 1 Kassettenabzieher für Shimano® HG Kassetten
  • 1 Clam Disc Brake Indicator Bremssattel Montagewerkzeug
  • 1 Hollowtech II Innenlagerwerkzeug
  • 1 Speichenschlüssel universal: 12G, 13G, 14G, 15G/Shimano Nippel: 4,3 mm, 4,4 mm
  • 1 Kettennieter: 1/8″ und 3/32″ Single Speed, 8-12 Speed
  • 1 Pedalschlüssel 15 mm
  • 1 Kettenpeitsche: 8-/9-/10-/11-/12-fach
  • 1 Schlitzschraubendreher
  • 1 Kreuzschlitzschraubendreher
  • VK: 119,00€

*Werbung/Hinweis: Wir haben den Neatt Werkzeugkoffer von Alltricks kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen – der Birzman wurde von uns selbst gekauft um hier einen Vergleich darstellen zu können!

mtb-moments.de MTB Blog Michaque Kaiser Blick auf den Ipf

SQlab 611 Ergowave active im Test

“Werbung”* (siehe unten)

Wir möchten euch den MTB-Sattel 611 Ergowace active von SQlab vorstellen. Wir waren länger auf der Suche nach einem passenden Sattel für unsere Mehr-Tages-Touren und sind hier auf den SQlab 611 Ergowave active gestoßen. Unsere Erfahrungen mit dem Sattel erfahrt ihr hier in unserem Test.
SQlab 611 Ergowave active im Test

Die allermeisten Mountainbiker, die mit ihrem Fahrrad längere Touren fahren, klagen früher oder später über Schmerzen am Hinterteil. Auch wir hatten mit diesem Problem zu kämpfen, insbesondere während unseren mehrtägigen Alpencross Touren. Hierbei hilft auch oftmals kein teurer Standard Sattel, wenn dieser von der Form nicht mit dem Hinterteil des Fahrers harmoniert.

Nach mehrmaligem Sattelwechsel, sind wir auf den Sattelhersteller SQlab gestoßen. Dieser hat für jedes Modell seines Sattels unterschiedliche Größen. Relevant hierfür ist der Sitzknochenabstand. Da wohl die wenigsten wissen, welchen Abstand ihre Sitzknochen haben, muss dies vermessen werden.

Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man sucht auf www.sq-lab.com einen Händer, der die Vermessung vornimmt. Wir haben die zweite Variante gewählt, und uns von SQLab eine kostenlose Schablone zur Vermessung zuschicken lassen. Falls die Vermessung doch zu kompliziert werden sollte, kann man ja immer noch in ein Fachgeschäft gehen.

Sehr positiv hervorzuheben sind die beiliegende Infobroschüren. Wer sich die Zeit nimmt und diese studiert, wird einige wertvolle Informationen über die Satteleinstellung erfahren. Zum Beispiel wird erklärt, wie sich die Sattelneigung auf den Sitzkomfort auswirkt, und dass die Sättel von SQLab tendenziell an der Sattelklemmung relativ weit nach vorne positioniert werden sollten. Wer mit dem Komfort des Sattels aber immer noch nicht vollends zufrieden ist, kann je nach Modell zwischen drei unterschiedlichen Elastomer- Dämpfungselemente wechseln. Diese sind je nach Fahrergewicht härter, oder weicher ausgeführt.

Damit wir euch einen Überblick über die Unterschiedlichen Modelle geben können, hat SQlab uns freundlicherweise unterschiedliche Ausführungen zur Verfügung gestellt.

Da der 611Ergowave active speziell für All-Moutain- und Endurofahrer entwickelt wurde, haben wird zuerst dieses ausgiebig getestet.

Zu Beginn der Saison im Juli haben wir diesen montiert, und mittels der Angaben der beiliegenden Broschüren justiert. Schon das erste Aufsitzen bot einen deutlichen Unterschied zum bisherigen Sattel. Gerade die einmalige Form und das höhere Heck des Sattels gaben vom Gefühl her einen besseren Halt und verteilten den Druck gleichmäßig im Gesäßbereich. Die Polsterung fühlt sich zudem angenehm an und dämpft zusätzlich vor harten Schlägen im Gelände. Die erste Fahrt war noch etwas ungewohnt, allerdings hat man sich schnell an die Form des Sattels gewöhnt.

Die Feuerprobe war dann eine sechstägige Tour von Heiligenstadt in der Fränkischen Schweiz, über das Fichtelgebirge bis nach Bodenmais in den Bayrischen Wald (Tourenbericht folgt in Kürze). Auf vergleichbaren Touren traten meist nach dem zweiten bis dritten Tag deutliche Schmerzen im Gesäß auf. Bei unseren 611 Ergowave activ Sättel war natürlich gegen Ende der Tour auch das ein oder andere „Zwicken“ im Gesäßbereich bemerkbar. Probleme traten wenn überhaupt erst gegen Ende der Tour auf, und auch hier kann nicht wirklich von einem Schmerz geredet werden, wie in den vergangenen Jahren ohne diesen Sattel.

Die orangen Nähte harmonieren mit der Fox Transfer Sattelstütze und geben dem Sattel einen hochwertigen Eindruck.

Für uns hat der Sattel eine deutliche Verbesserung gebracht, die wir auch nicht mehr missen wollen. Wir bedanken uns bei SQlab für die kostenlose Bereitstellung der Sättel!!

Falls ihr auf der Suche nach einem passenden E-MTB Sattel seit, haben wir für euch den SQlab 60X Ergowave Active getestet – hier entlang! “Anzeige”

*Werbung/Hinweis: Wir haben diese Produkte von SQlab kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen.

NEATFLOW – die etwas andere Pflege-Serie

Werbung”* (siehe unten)

Wir möchten euch den neuen Bike-Reiniger der Marke Neatflow vorstellen. Bei Neatflow liegt der Schwerpunkt auf Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit. Wir möchten euch in diesem Test die Marke vorstellen & unseren Eindruck schildern.

Die Produktpalette von Neatflox beinhaltet viele unterschiedliche Produkte für die Pflege von Bikes. Das Ziel liegt in einer guten Wirkung der Produkte, die dennoch bestmöglichst Umweltverträglich sind.

Von Neatflow gibt es folgende Pflege-Produkte:

  • Kettenreiniger
  • Bremsenreiniger
  • Fahrradreiniger
  • Kettenöl
  • Mulitöl
Die NEATFLOW-Produkte in der Übersicht
Das besondere an den Neatflow-Produkten ist dass diese in Deutschland produziert, und frei von Lösungsmitteln und Duftstoffen sind, sowie ohne Tierversuche entwickelt wurden. Selbst die Flaschen werden mit wiederverwendbarem Green PE Material, das aus Zuckerrohr besteht produziert. Wer möchte, kann die aufgebrauchten Flaschen weiterverwenden.

Neatflow Starter-Kit
Das Starter-Kit, welches wir von Neatflow erhalten haben, beinhaltet einen Bikereiniger, Kettenreiniger, Bremsenreiniger sowie einen stabilen 5 Liter Eimer mit verschiedenen Tüchern für die Trocknung und fettigen/öligen Parts.

Bike-Reiniger
Was uns beim Bike-Reininger besonders gefallen hat, war der hochwertige und wiederverwendbare Sprühkopf. Dieser kann sogar überkopf benutzt werden, und sorgt damit für eine komplette Entleerung. Das gleichmäßige und punktuelle Sprüh-Ergebnis hat uns genauso begeistert, wie die Wirkung des Reinigers.
Wir haben den Reiniger, wie von Neatflow empfohlen, unverdünnt aufgesprüht und kurz einwirken lassen. Den aufgeweichten Dreck haben wir dann mit einem Schwamm abgewischt, und waren überrascht von der Wirkung des Reinigers. Den restlichen Schmutz, sowie Reste des Reinigers, haben wir dann mit einem leichten Wasserstrahl vom Gartenschlauch abgespritzt. Anschließend haben wir mit dem mitgelieferten Trockentuch, dem Bike das letzte glänzende Finish gegeben.

Ketten-Reiniger
Nach unserem 6-tägigen MTB-Abenteuer auf dem Deutschlandtrail, hatten unsere Ketten eine Reinigung wirklich nötig. Der Chain Cleaner wird, wie auch der Bike Reiniger, unverdünnt auf die Kette und das Ritzel gesprüht und einwirken gelassen. Wir haben hier das grün/weiße Tuch zur Reinigung verwenden, und waren auch hier vom Ergebnis begeistert.

Kettenreiniger

Bremsenreiniger
Zur Reinigung eines Mountainbikes gehört es sich auch um die Bremsen zu kümmern. Diese wurden auf dem Deutschland-Trail wirklich stark beansprucht, und haben sich eine Wellness-Behandlung verdient. Der Brake Cleaner wird auch mit dem mitgelieferten Sprühkopf aufgesprüht, und einwirken gelassen. Wir haben den Reiniger mit einem Tuch abgewischt und anschließend mit dem Gartenschlauch voll abgespült. Auch hier konnte er voll überzeugen.

Unser Fazit zu diesem Test:
Es gibt nicht viele Fahrradreiniger, die einen hohen Wert auf Nachhaltigkeit & Umweltverträglichkeit legen wie Neatflow. Es macht Eindruck, welchen Anspruch sich Neatflow selbst stellt, wenn man bedenkt was die Produkte vorzuweisen haben:

• kennzeichnungsfrei
• biologisch abbaubar
• ohne Duft- und Farbstoffe
• ohne Tierversuche
• materialverträglich
• Premium Sprühköpfe, wiederverwendbar, drop an down Funktion
• Flaschen aus Green-PE
• alle Reiniger im Nachfüllpack
• MADE IN GERMANY

Schlusswort: Die Neatflow-Produkte haben uns hinsichtlich des Umweltbewusstseins total überzeugt, und sind wirklich eine gute Alternative zu den herkömmlichen Bike-Reiningern. Am besten mal selbst bestellen, ausprobieren, und selbst Erfahrung machen.

“Anzeige”: Mehr Infos zu den NEATFLOW-Produkten findet ihr hier!

*Werbung/Hinweis: Wir haben diese Produkte von NEATFLOW kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen.

Canyon SpectralON WMN 6.0 im Test von mtb-moments.de dem MTB-Blog

Canyon Spectral ON 6.0 WMN im Test

*Anzeige

Wer als Frau ein E-Mountainbike für den sportlichen Trail-Einsatz sucht, ist mit dem Canyon Spectral ON 6.0 WMN genau richtig. Tolles E-MTB mit top Fahreigenschaften speziell für Frauen entwickelt. Dank des aktuellen Designs mit kurzen Streben und langem Reach fährt sich das E-Bike absolut sicher & bequem.

Ausstattung:

  • Federgabel: FOX 36 Rhythm Federweg: 150 mm Technologie: GRIP
  • Dämpfer: FOX FLOAT DPS Performance
  • Bremen: SRAM Guide RE
  • Antrieb: Shimano Steps E8000
  • Akku: Shimano Steps E8010 504 Wh
  • Schaltung: SRAM NX Eagle
  • Laufräder: Alexrims EM30 | Shimano Deore Alexrims EM35
  • Reifen: MAXXIS Minion DHF 2.5” & MAXXIS Minion DHR II 2.8”
  • Gewicht: ca. 22 kg (kann je nach Größe abweichen)
  • Reichweite: ca. 100 km (je nach Gewicht, Übersetzungsmodus, Temperatur)
Canyon Spectral ON 6.0 WMN im Test von mtb-moments.de dem MTB-Blog
Canyon Spectral ON 6.0 WMN im Test von mtb-moments.de dem MTB-Blog

Ich habe viele E-MTB´s & deren Ausstattung verglichen, speziell für Frauen – das Preis-Leistungsverhältnis war bei Canyon dann für meinen Einsatz unschlagbar.

Jana H.

Das Canyon Spectral ON 6.0 WMN kommt mit einer Mischbereifung ins Haus. Vorne ist ein 29 Zoll Felge montiert & am Hinterrrad findet man ein 27´5 Zoll Felge – das garantiert für entspanntes rollen über Hindernisse im Gelände und vermittelt dem Hinterbau mehr Agilität und Fahrspaß auf dem Trail! Gerade bei aktiver und sportlicher Fahrweise in höheren Geschwindigkeiten bemerkt man diese Eigenschaften und man fühlt sich dadurch auf dem Canyon Spectral ON 6.0 WMN total sicher.

Das Fox Fahrwerk schluckt hier jegliche Unebenheiten und Hindernisse. Der mehrfach empfohlene und verbaute Shimano-Motor E800 tritt kräftig an und durch die hoch angesetzte Position des Motors läuft man nie Gefahr schnell aufzusetzen.

Die Position auf dem Canyon Spectral ON 6.0 WMN mit der flachen Geometrie ist angenehm zentral. Der Shimano E800-Antrieb arbeitet gefühlvoll und bremst bei der 25 km/h Grenze kaum aus. Der jeweiligen Fahrmodis können über die Shimano “E-Tube-App” auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.

Der von Canyon speziell entwickelte Sattel wirkt am an Anfang ungewohnt. Mit der Zeit gewöhnt man sich jedoch schnell an ihn und schätzt ihn gerade beim bergauf fahren.

Ein großer Vorteil an dem Shimano-Motor ist das weit verbreitetet Shimano-Händlernetz – hier findet man in der Regel immer einen Händler in der Nähe, wenn es zu Problemen oder ähnlichen kommen sollte.

Zusammengefasst:

Mehr Geld muss “frau” nicht ausgeben, um ein vernünftiges E-MTB mit einer sinnvollen Ausstattung und sehr gutem Fahrverhalten zu bekommen. Preis-Leistung passt!

Je öfter ich mit meinem Spectral ON fahre desto wohler und sicherer fühle ich mich. Ich bin meiner Kaufentscheidung sehr zufrieden.

Jana H.

Weitere Test-Berichte findet ihr hier.

*Anmerkung: Hierbei handelt es sich um keinen gesponserten Blogbeitrag. Wir erhalten für diesen Bericht keine Vergütung oder ähnliches. Wir stellen euch lediglich die Bikes vor.

Mountainbike MTB Helm Test

Anzeige “*

Endura MT500, Bell 4Forty & Fox Flux im Test * im Mountainbike MTB Helm Test

Unser Test/Erfahrungsbericht mit den Helmen: Endura MT500, Bell 4Forty & Fox Flux MTB Helm 

Helm-Test Mountainbike mtb-moments.de
Mountainbike MTB Helm Test Bell 4Forty, Fox Flux MTB Helm & Endura MT500
Beim Helmkauf stellt sich oftmals die Frage, wieviel Geld man ausgeben muss, um ein vernüftiges Produkt zu erhalten. Mehr erfahrt ihr in unserm Mountainbike MTB Helm Test. Da der Helm bei Unfällen eine große Rolle spielt, und da ein schlechter Tragekomfort auch so manches Fahrvergnügen dämpft, will der Helmkauf genau überlegt sein. Wir haben folgende Helme getestet.

Wir haben uns drei Helme, aus unterschliedlichen Preisklassen (Endura MT500 Bell 4Forty Fox Flux im Test) unter die Lupe genommen.

Unser Test/Erfahrungsbericht mit den Helmen: Endura MT500, Bell 4Forty & Fox Flux MTB Helm 

Helm-Test Mountainbike mtb-moments.de
Helm Test mtb-moments.de

Angefangen beim günstigsten, dem Bell 4Forty für 79,95€, dem Fox Flux für 94,95€, und dem teuersten von Endura MT500 für 159,95€.

Bell 4Forty | Fox Flux MTB Helm | Endura MT500

Der Bell 4Forty macht einen stabilen Eindruck, und bietet dank den fünfzehn großzügigen Lüftunsöffnungen auch außreichend Frischluft gegen einen Hitzestau am Kopf. Mit 324g ist er sogar deutlich leichter als der teurere Fox Flux, der ganze 370g auf die Waage bringt. Das Sonnenschild lässt sich leicht verstellen, und kann je nach Sonnenstand einfach angepasst werden.

Der Bell 4Forty macht einen stabilen Eindruck, und bietet dank den fünfzehn großzügigen Lüftunsöffnungen auch außreichend Frischluft gegen einen Hitzestau am Kopf. Mehr auf mtb-moments.de unter Parts.

Der Bell 4Forty

Leider befindet sich am Helm keinerlei Möglichkeiten, eine Lampe oder eine Kamera anzubringen. Da der Helm allerdings der günstigste im Feld war, kann hier ruhig in eine günstige Halterung investiert werden. Und unserem Fall haben wir eine Halterung für eine GoPro angebracht.

Fox Flux ist etwas teurer als der Bell 4Forty, aber immerhin noch 65€ billiger als der Helm von Endura.

Der Fox Flux hat nur 13 Lüftungsöffnungen, was im Vergleich zum Endura Helm auch zu einer deutlich schlechteren Durchlüftung führt. Auf Befestigungsmöglicheiten für Lampen und Kameras wurde hier ebenfalls verzichtet.

Der Fox Flux hat nur 13 Lüftungsöffnungen, was im Vergleich zum Endura Helm auch zu einer deutlich schlechteren Durchlüftung führt. Auf Befestigungsmöglicheiten für Lampen und Kameras wurde hier ebenfalls verzichtet.

Der Fox Flux

Leider ist der Helm mit seinen 370g der schwerste im Test, was sich auch im Tragekomfort wiederspiegelt.

Der Endura MT500 ist der weitaus teuerste Helm im Test, doch lohnt sich der Mehrpreis?
Was sofort ins Auge sticht, ist die neuartige Belüftung mittels Polymerröhrchen, die dazu eine besonders höhe Stoßfestigkeit bietet.

Wir haben zum Glück mit keinem der drei Helme das Unfallverhalten getestet, allerdings scheint (unsere persönliche Meinung) hier Endura das beste System zu haben.

Was sofort ins Auge sticht, ist die neuartige Belüftung mittels Polymerröhrchen, die dazu eine besonders höhe Stoßfestigkeit bietet.

Die Verstellung des Helmvisieres geht leicht, und rastet dazu je nach Winkel merkbar ein. Das vermittelt im Gegensatz zu den günstigeren Helmen einen sehr hochwertigen Eindruck, was aber in der Praxis nicht unbedingt notwendig ist. Dazu kann die Brille unter dem Visier eingesteckt werden, um diese kurzzeitig zu verstauen.

 
Der Endura MT500 ist der weitaus teuerste Helm im Test, doch lohnt sich der Mehrpreis?   
Was sofort ins Auge sticht, ist die neuartige Belüftung mittels Polymerröhrchen, die dazu eine besonders höhe Stoßfestigkeit bietet.
Mountainbike MTB Helm Test von www.mtb-moments.de

Durch eine spezielle Öffnung kann in den Helm eine Halterung für GoPro oder Lampen angebracht werden. Diese wird ganz einfach eingeklickt, und kann somit relativ schnell wieder entfernt werden.

Der MT500 von Endura ist der hochwertigste Helm, mit den meisten Features, allerdings auch der mit Abstand teuerste Helm. Wer allerdings keine 159,95€ für einen Helm ausgeben will, ist dem Bell 4Forty am besten beraten. Diese besticht durch ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis. Quelle: mtb-moments.de
Mountainbike MTB Helm Test

Fazit:

Der MT500 von Endura ist der hochwertigste Helm, mit den meisten Features, allerdings auch der mit Abstand teuerste Helm. Wer allerdings keine 159,95€ für einen Helm ausgeben will, ist dem Bell 4Forty am besten beraten. Dieser besticht durch ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis.

HINWEIS: Wir haben bei keinen der drei Helme das Unfallverhalten getestet, (Stürze, Stöße etc…). Hierbei handelt es sich nur um einen Subjektiver Test. Wie sich die Helme bei Sturz verhalten können wir nicht beurteilen, dafür solltet ihr die Hersteller direkt kontaktieren!

*Anmerkung: Hierbei handelt es sich um keinen bezahlten Blogbeitrag. Wir stellen euch lediglich die Helme vor – wir greifen hier auf eigene Erfahrungen zurück die wir mit den Helmen in der Praxis machen konnten.

Marvin Route Alpencross mit dem Mountainbike, Kochel am See - Riva am Gardasee, Transalp, Alpenüberquerung, Transalp, Mountainbike, mtb-moments.de

Transalp Alpencross 2018 | Marvin Route

Beitrag oben halten

Alpencross 2018 | Marvin Route

Unser Erster Alpencross (Marvin Route) mit dem Mountainbike von Kochel am See bis nach Riva an den Gardasee.

Tag 1: Kochel am See – Seefeld in Tirol (Marvin Route)

60 KM 1.330 Hm

Startpunkt war am Donnerstag, den 26 Juli 2018 in Kochel am See – zum Garadsee (Marvin Route), die Wettervorhersage war für die kommende Woche traumhaft.

Nachdem wir unsere Bikes und Ausrüstung fertig gemacht haben, starteten wir unseren diesjährigen, und gleichzeitig Ersten Alpencross. Mit dabei waren Klaus, Joachim, Martin & Michaque – wir alle waren schon seit Wochen aufgeregt vor diesem Event – jetzt endlich geht es los.

Wir rollten am Kochelsee entlang, und hatten die Erste Steigung im Wald vor uns. Leider war der Weg hier durch Starkregen recht ausgespült. Faustgroße Steine und Spurrillen machten uns die Auffahrt zur Qual.

Die Belohnung war jedoch die Aussicht und Abfahrt zum Walchensee. Immer am Walchensee entlang, ging es erstmal gemütlich Richtung Wallgau. Hier kehrten wir im Hotel Post ein, und bestellten Schnitzel mit Pommes.

Nach der gut bürgerlichen Mittagspause ging es Richtung Mittenwald. Hier benutzten wir den wunderschönen Radweg, der immer entlang von saftigen Wiesen und schönen Holzhütten führte. In Mittenwald angekommen, waren wir alle überrascht von der schönen Innenstadt. Die für diese Gegend typisch geschmückten Häuser, in Verbindung mit dem Berg-Panorama, war einfach traumhaft. Das sind Momente die uns immer im Erinnerung bleiben werden.

Nachdem wir Mittenwald hinter uns gelassen haben, rollten wir zu unserer letzten Steigung nach Seelfeld. Wir übernachteten in einem Gästehaus , das ziemlich zentral in Seefeld liegt. Den ersten Tag unserer Alpencrosstour schlossen wir bei einem kühlen Bier und einer Pizza ab.


2 Tag. Seefeld in Tirol – Maria Waldrast (Marvin Route)

46 KM 1.500 Hm

Den Tag Zwei begannen wir mit einem ausgiebigen Frühstück in unserer Pension Lasser.

Direkt nach Seefeld führte uns der Weg an der Skisprungschanze den Berg hinauf.

Leider streikten bei der Abfahrt ins Inntal die Bremsen von Michaques Fahrrad. Bei genauerer Begutachtung mussten wir feststellen, dass die Bremsbeläge am Vorderrad komplett abgefahren waren. Hier haben wir die materialmordende Abfahrten unterschätzt. Zum Glück konnten wir diesen Umstand schnell beheben. Die Tour führte uns 15km an der Inn Richtung Innsbruck entlang.

In Kematen in Tirol begann unser Aufstieg zum Pfriemenskopf (1870Meter). Je später es wurde, umso unerträglicher wurde die Hitze. Leider verpassten wir die letzte Möglichkeit vor dem großen Anstieg einzukehren. Somit blieb uns nichts anderes übrig, als bei brütender Hitze den Aufstieg weiter zu führen.

Spätnachmittags erreichten wir dann mit knurrenden Magen die Götzner-Alm, und konnten endlich wieder Kraft und Nahrung tanken.

Nach dem Essen warteten die letzten 250Höhenmeter bis zum Abstieg nach Mieders auf uns.

In Mieders wäre eigentlich unser heutiges Tagesziel gewesen, allerdings waren vereinzelte Mitglieder unserer Gruppe noch voller Motivation und Tatendrang. Somit wurde auch der Aufstieg zum Kloster Maria Waldrast auf 1638 Höhenmeter gewagt.

Leider überschätzten wir hier den Anstieg, und der einsetzende Regen machte uns den Weg auch nicht einfacher. Auf halbem Weg befürchteten wir, dass wir nicht vor abendlicher Schließung das Kloster erreichen werden. Wir beschlossen dass Klaus voraus fahren soll, um uns rechtzeitig im Kloster anzumelden, und uns den Zugang zu ermöglichen. Völlig Erschöpft erreichte der Rest der Gruppe gegen 22Uhr das Kloster. Nach einer kurzen Mahlzeit sind wir alle erschöpft ins Bett gefallen, um uns für einen weiteren Tag der Transalptour auszuruhen.


3 Tag. Maria Waldrast – Sterzing (Marvin Route)

62 KM 2.500 Hm

Der dritte Tag unserer Transalp begann bei schönem Wetter in Maria Waldrast. Das abwechslungsreiche Frühstück unter freiem Himmel füllte unsere Kraftreserven wieder für einen weiteren anstrengen Tag auf.

Nachdem wir unsere Bikes startklar gemacht hatten, ging es oberhalb des Brenners, am Statzer Tal entlang. Wir ließen Steinach und Gries am Brenner hinter uns. Mittags kehrten wir in Vinaders zur Mittagspause ein.

Wir entschieden uns nach der Mittagspause für eine Streckenänderung und fuhren unterhalb des Brenners Richtung Sterzing entlang. Das tolle daran war, das der Radweg auf einer alten Eisenbahntrasse bis nach Sterzing fuhr. Entlang der stillgelegten Bahntrasse befinden sich noch einige verlassene Bahnwärterhäuschen und Bahnhöfe und war eine willkommene Abwechslung.

Im einem zentral gelegenen und frisch renovierten Hotel in Sterzing, entspannten wir unsere Beine im Hoteleigenen Whirlpool und gönnten unserem Gaumen einen Gerstensmoothie. Wir spürten den Vortag noch in unseren Knochen.

Auch wenn das Sterzinger Nachleben keine große Auswahl bot, fanden wir dennoch eine nette Bar, um den Tag dort ausklingen zu lassen.


4 Tag. Sterzing – Meran(Marvin Route)

57 KM 1.300 Hm

Den vierten Tag unserer Transalp Tour starteten wir mit einem großen Frühstücksbuffet. Wir verließen Sterzing, und fuhren entlang des Mareiterbaches, nach Bichl über Mareit. Von Bichl führte eine steile Schotterstraße auf die Rinneralm (1820hm). Dort angekommen füllten wir unsere Mägen bei einem zünftigen Mittagessen.

Nach dem Mittagessen trugen wir unsere Bikes aufgrund des alpinen Geländes die letzten Meter bis zum Rinner Sattel, und wurden wieder einmal mit einem fantastischen Panorama belohnt.

Wie man unschwer erkennen kann, befindet man sich hier über der Baumgrenze. Bäume findet man daher auf dem Bergkamm keine, stattdessen ähnelt die Landschaft einem Hochmoor.

Nach einer kurzen Verschnaufpause begaben wir uns auf den Weg talwärts. Die Abfahrt war gesäht mit technisch herausfordernden Trails, die uns auf dem Weg alles abverlangten.

Die extrem lange Abfahrt brachte auch das Material an seine Grenzen. Die Bremsen von Joachim und Martin hielten der Abfahrt nicht Stand, wodurch wir immer wieder zu Stopps gezwungen waren, um die Bremsen abzukühlen.

Von St. Leonhard im Passeier führte uns der Radweg am Passeier nach Meran. Kurz vor Meran entschieden wir uns für einen Halt am Fluss. Frisch abgekühlt rollten wir entspannt zu unserer Unterkunft in Meran.


5. Tag: Meran – Cles (Marvin Route)

55 KM 1.850 Hm

Da unsere Unterkunft leider kein Frühstück bot, nutzten wir die Möglichkeit uns auf dem Markt in Meran mit Lebensmittel einzudecken. Dies war bitter nötig, denn ein harter Aufstieg stand uns bevor.

Kurz nach Meran began der Aufstieg bei Lana. Anfangs führte uns die schmale Straße bei 20% Steigung durch kleinere Ortschaften. Je weiter der Tag voran schritt, desto heißer wurde es. Der Aufstieg schien nicht enden zu wollen. Im laufe des Weges wurde die Straße immer abenteuerlicher. Der Asphalt wich einer Schotterstraße, die uns durch einen engen Tunnel zu einer kleinen Alm führte.

Wir wurden auf der Alm herzlich empfangen. Zu unserer Überraschung gab es hier kein Speisekarte, sondern man konnte sich hier wünschen, zu was man gerade Appetit hatte. Unsere Wahl fiel auf einen leckeren Gulasch, das ganz besonders unserem Martin Strauß schmeckte. Allerdings konnten wir von der Terasse aus beobachten, wie sich ein Unwetter über dem Pankrazer Stausee zusammen braute.

Daher machten wir uns nach dem Essen schnellstmöglich Richtung ”unsere liebe Frau im Walde” auf. Von dort ging es über Obstplantagen bergab zum Santa-Giustina-See. Unten angekommen fanden wir in Cles eine Pension mit einer netten Vermieterin, die uns zu später Stunde noch mit frischen Pizzas belieferte.


6. Tag: Cles – San Lorenzo Dorsino (Marvin Route)

  • 63 KM 1.700 Hm

Unsere Vermieterin verwöhnte uns mit einem Exotischen Frühstück, so dass wir gestärkt die Weiterreise antreten konnten. Aufgrund der letzten Material mordenden Tage, kauften wir direkt in Cles einen neuen Satz Bremsbeläge.

Der Streckenverlauf befand sich heute teilweise auf einer Passstraße, die in den Fels geschlagen wurde.

Da Martin leider kein Freund von luftiger Höhe und steilen Abhängen ist, kostete es ihn oftmals an Überwindung, diverse Passagen durchzufahren. Zum Mittagessen mussten wir die Passstraße verlassen, und etwas talwärts fahren. Hier konnten wir in einer typisch-Italienischen Gaststätte, die unverfälschte Italienische Küche erleben. Die servierten Spaghetti, waren definitiv die besten der Tour. Nur Martin war etwas über das Italienische Stehklo verwundert.

Nach der stärkenden Mittagspause setzten wir unsere Tour Richtung San Lorenzo Dorsino fort. Hierbei fuhren wir am Stausee Molveno vorbei, und besichtigten das Örtchen Molveno.

Die letzten 10km nach San Lorenzo Dorsino rollten wir entspannt über einen stillgelegten Pass. Mit San Lorenzo Dorsino erreichten wir unsere letzte Pension vor dem sehnsüchtig erwarteten Ziel ”Gardasee”.


7 Tag. San Lorenzo Dorsino – Arco (Marvin Route)

24 KM 550 Hm

Von San Lorenzo Dorsino fuhren wir morgens zum Tenno See herunter. Der Tenno See ist besonders wegen seiner türkisen Farbe sehr sehenswert.

Wir hatten allerdings alle nur noch unser Ziel, den Gardasee im Kopf. Kurz nach dem Tennosee konnten wir schon einen Blick auf den Gardasee erhaschen. Die letzten Meter fuhren wir wieder durch Obstplantagen herunten nach Riva del Garda. Hier liesen wir am Strand unser Fahrrad stehen, und sprangen in unser Ziel -dem Gardasee.

Abgeholt wurden wir von Michaques Freundin Jana, ein Dank geht hier an sie & an das Autohaus Ernst Meier GmbH für die Bereitstellung des Transportmittels.

Für uns ging somit ein lang ersehnter Traum in Erfüllung. Für 2019 stand natürlich fest das wir einen weiteren Alpencross machen wollen. Der sollte vom Bodensee an den Gardasee führen – den Bericht dazu findet ihr ganz neu direkt hier (klicken).

Anmerkung: Das Befahren/Nachfahren der hier veröffentlichten Touren & Trails auf dem gesamten Blog/Homepage erfolgt in eigener Verantwortung und auf eigene Gefahr – es kann z.B. sein, dass verbotene Touren/Trails befahren wurden. Da sich die Touren und Strecken im Laufe der Zeit verändern können, können wir nicht für die Richtigkeit der GPS-Daten und der Tourenbeschreibungen garantieren. Das Nachfahren erfolgt auf eigener Verantwortung und eigene Gefahr. Verbote & Sperrungen auf Wegen sind zu beachten. Daher lehnen wir jegliche Haftung, die in Zusammenhang mit den auf dieser Webseite veröffentlichten Beiträge/Tourenbeschreibung ab. Wir versuchen keine Wege zu verlassen und befahren nur bereits befahrene Touren oder Wege und haben hier auf die Tourenempfehlungen der Marvin Route zurückgegriffen!

Seite 1 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén